EUROPAN ist ein europäischer Verband nationaler Organisationen, deren Ziel die Ausschreibung von Wettbewerben für junge Architekten und die Verwirklichung der daraus entstandenen Projekte ist. Die Wettbewerbsthemen konzentrieren sich im allgemeinen auf städtebaulich problematische Rand- und Mischgebiete und versuchen, durch innovative Vorschläge die Schließung dieser „Löcher im urbanen Gewebe“ anzuregen.
Der Standort Santander wurde im Themenblock ERWEITERUNGSGEBIETE präsentiert. Als zu bearbeitende Punkte wurden genannt: Bebauungsdichte und nachhaltige Nutzbarmachung, Entwicklung entlang der bestehenden Infrastrukturen, Potenzial durch Erweiterung, Verknüpfung von Bereichen ungleicher Maßstäbe.
ZWISCHENSCHICHTEN: Das Motto unseres Vorschlags entspricht unserem Eindruck der Stadt Santander und ihrer Ausläufer, die wir als aus verschiedensten Schichten zusammengesetzt empfinden. Diese Schichten sind sozialen, städtebaulichen, geografischen Ursprungs und bilden Bruchstellen und Situationen der Überlappung an vielen Punkten der Stadt.
Das zu bearbeitende Gebiet zeigt eine starke Durchmischung dieser Schichten: Wohnblocks mit geschlossenen und abweisenden Fassaden, Gärten und Hühnerställe, Industriehallen, Einfamilienhäuser, Bundesstraßen und Bahnlinien, und in unmittelbarer Nähe die auffallende und zusammenhangslos wirkende Erhebung des Hügels Peña Castillo, die wir spontan in die Wettbewerbsaufgabe einzubeziehen beschließen.
Mit eine Serie von, der im Umfeld dominierenden west-ost Orientierung entgegengestellten und vielfach durchbrochenen Bauteilen, erfüllen wir die vorgeschriebene Baudichte und schaffen gleichzeitig „domestizierte“ Freiräume, die durch sanfte Niveauunterschiede, Vegetation und Abfolgen von Sonnen- und Schattenbereichen vielfältige attraktive Aufenthaltsorte bieten.
Die Anbindung an bestehende Verkehrsadern sowie die Begünstigung von Querverbindungen verbessern den Anschluss an das Stadtzentrum.
Das Konzept der gebauten Volumen besteht in der Durchmischung privater und halböffentlicher Bereiche und der Schaffung klimagerechter geschützter Freiräume innerhalb der Blockstruktur. Wie ein Spiel aus Bauklötzen bietet es unendliche Kombinationen und Anpassungsmöglichkeit an verschiedene Maßstäbe.
Die Kleinteiligkeit des Vorschlags einerseits sowie die Masse des Gesamtvolumens sollen es ermöglichen, Verbindungen zu den verschiedenen Strukturen der bestehenden Umgebung herzustellen.